Floriano Motisi

 

Schwerpunkte

Kinder- & Jugendlichenpsychotherapie (Therapieginn muss vor dem 21. LJ erfolgen), Elternberatung, Familientherapie, Paartherapie, Coaching, Supervision, Dozent (Uni, Institute)

 

Therapeutisches Leitbild

Psychotherapie bedeutet wörtlich "Behandlung der Seele". Unsere Psyche versucht uns immer bestmöglich zu schützen, doch wenn erlernte schützende Muster aufgrund von Alter oder neuen Situationen nicht mehr passen und unangenehme Nebenwirkungen oder Probleme erzeugen, sprechen wir von einer Psychischen Störung. Gründe für den Beginn einer Psychotherapie sind private, schulische oder berufliche Schwierigkeiten. Häufige Probleme sind Depressionen, Ängste, Phobien, Mobbing, Sucht, Umgang mit Trennung, Umgang mit Verlusten, Trauma, soziale Probleme, aggressives Verhalten und vieles mehr. Wie bei körperlichen Wunden sollte man sich nicht davor scheuen Wunden des Geistes und der Seele zu behandeln. 

Seit 2005 bin ich im Coaching und seit 2012 in der Psychotherapie tätig.

Obwohl ich seit 2008 in Zürich lebe, begann ich 2010 meine Weiterbildung zum Psychotherapeuten aus Leidenschaft für den Beruf am ältesten und renommiertesten deutschen Zentrum für Verhaltenspsychotherapie, dem SZVT in Stuttgart. Der Schwerpunkt meines Studiums lag auf der evidenzbasierten Verhaltenstherapie, wobei einer der wichtigsten Gründe für den Beginn meiner Weiterbildung am SZVT die Einbeziehung anderer Psychotherapiemethoden wie der Schematherapie und der Systemischen Familientherapie war.

Ab März 2012 arbeitete ich als Psychotherapeut in Weiterbildung und Fallführender Psychotherapeut zunächst im Landesklinikum Nordschwarzwald in Calw-Hirsau, Deutschland. Gleichzeitig arbeitete ich auch in der psychotherapeutischen Praxis Dr. med. Dipl.-Psych. M. Dietrich in Weil der Stadt, Deutschland.

Ab 2013 setzte ich meine psychotherapeutische Weiterbildung und Praxis bei Dr. E. Unterweger in Konstanz fort.

Meine psychotherapeutische Weiterbildung war nach dem Staatsexamen und der Approbation als staatlich geprüfter Kinder- und Jugendpsychotherapeut (einschließlich deren Familien) im Oktober 2016 abgeschlossen.

 

Coachingrelevante Erfahrungen

 

  • 2011 - Heute            Konzentration auf Psychotherapie, Supervision, Paartherapie, Coaching und Lehraufträge
  • 2008 - 2011              Banking in den Bereichen Corporate Finance und Business Clients der Zürcher Kantonalbank
  • 2001 - 2007             Managementerfahrung in verschiedenen Branchen: Restaurantmanager, Distriktleitung 
                                            für internationale Supermarktketten, Koordinator im Bereich der Jugendhilfe
  •  1994 - 2019             Instruktor und Wettkampftrainer für Voll-, Leichtkontakt Kung Fu (Lei Tai / Kuoshu und
                                            Quingda) und Kickboxing (Universität Marburg (D), JustKnow Zürich (CH))
  • 1992 - 20014           Leistungssportler im Kampfsportbereich, letztes internationales Turnier 2014
  • 2000                         Sieger Weltmeisterschaft der GCKF (German Chinese Kung Fu Federation) und TCKF (Traditional
                                            Chinese Kung Fu Federation) im Leichtkontakt (Quingda).

Akademische Ausbildung

2010 2016

 

 

 

2015 – 2017

 

 

2007 2008

 

 

1996 2001

 

 

Approbation als Psychotherapeut für Kinder und Jugendliche, Verhaltenstherapie

SZVT / RHAP Stuttgart, Deutschland (D)

 

Weiterbildung zum Berufsschullehrer "Allgemeinbildender Unterricht"
CAS zweisprachiger Fachunterricht Englisch / Deutsch
Pädagogische Hochschule Zürich (CH)

 

MBA International Business Administration

Hochschule für angewandte Wissenschaften München (D)

 

MSc Educational Science and Psychology, Dipl. Päd. (Uni)

Philipps Universität Marburg (D)
 
     
     

Eva Wevers

 

Schwerpunkte

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin im Bereich Verhaltenstherapie (Beginn der Therapie vor dem 21. Lebensjahr), Einzelsetting, Diagnostik, verhaltenstherapeutische und spieltherapeutische Interventionen, Elternarbeit

 

Therapeutisches Leitbild

„Lösungen haben wir genug. Sie passen nur nicht zum Problem.“

In meinem Leben habe ich viele Erfahrung mit besonderen Menschen machen dürfen und mit ihnen gelernt, dass jeder Mensch auf seine Art einzigartig ist und einzigartig funktioniert. Lösungen, die bei anderen oft gut funktionieren, können bei einem selbst zu keiner Veränderung oder sogar zu einer Verschlimmerung führen.

Ein Rennauto, für die Rennstrecke perfektioniert, kommt in einer Großstadt, im Stau oder vor der roten Ampel schnell an seine Grenzen. Der Sprit ist alle, die Bremsen heiß gelaufen, die Beschleunigung so schnell, dass man im Auffahrunfall steckt. Ob unsere Eigenschaften Talente oder Schwierigkeiten darstellen wird oft durch unsere Umwelt mitdefiniert, in der wir leben.

In der Therapie geht es darum heraus zu finden wer ich bin, wo und wie ich lebe und wohin ich gehen möchte.

 

In den Therapiestunden können wir dann gemeinsam, auch mit deinen Eltern, heraus finden was dir dabei helfen kann deinen Weg zu gehen und was für dich nicht hilfreich ist.

 

Akademische Ausbildung

 Diplom Psychologie, Universität Konstanz 2004 – 2011

 Begleitung des therapeutischen Reitens für körperlich und geistig behinderte Kinder und Jugendliche (Trainer C Reiten)

 Erlebnispädagogik, auch für körperlich und geistig behinderte Kinder und Jugendliche (Hochseilgartentrainer)

 Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie, DGVT-Ausbildungszentrum Konstanz 2011

 Arbeit in einer Kinder- und Jugendpsychiatrische Praxis 2011 - 2023

 

 

Dijana Stefanovic

 

Schwerpunkte

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin im Bereich Verhaltenstherapie (Beginn der Therapie vor dem 21. Lebensjahr), Diagnostik, verhaltenstherapeutische Interventionen, Progressive Muskelentspannung, Hypnotherapie 

  

Therapeutisches Leitbild

In meiner verhaltenstherapeutischen Arbeit begleite ich junge Menschen auf Augenhöhe. Echtheit, Offenheit und Toleranz prägen meine Haltung – damit Veränderung in einem sicheren und respektvollen Raum möglich wird. Besonders gerne begleite ich junge Menschen dabei, neue Wege im Umgang mit sich selbst und ihrem Umfeld zu finden. Verhaltenstherapie bedeutet für mich, gemeinsam konkrete Schritte zu entwickeln, die spürbar entlasten und langfristig Veränderungen ermöglichen.“

 

Akademische Ausbildung

 Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in der Luisenklinik (VT), 2018-2021 (Bad Dürrheim)

 Master of Arts, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Studium der Bildungswissenschaften/Pädagogik (Schwerpunkt: Therapie

 und Beratung), 2015-2018

 Bachelor of Arts, Universität Wien, Studium der Bildungswissenschaften/Pädagogik, 2011-2015

 

 

Ceyda Elcin Kir

 

Schwerpunkte

Praxisassistenz, Diagnostik und Auswertung von Fragebögen, Praxisadministration. 

Von der ersten Kontaktaufnahme an der Rezeption bis zur Abrechnung sorgt sie dafür, dass alle administrativen Abläufe reibungslos funktionieren. Mit ihrer offenen und herzlichen Art ist sie eine der freundlichen Stimmen am Telefon und erinnert zuverlässig an die Einreichung der Chipkarte ;-)

  

Akademische Ausbildung

Studium der Psychologie (Uni Konstanz)

Ziel: Kinder- und Jugendlchenpsychotherapeutin werden 

  

 

 

Christina Hauf

 

Schwerpunkte

Praxisassistenz, Praxisadministration

Von der ersten Kontaktaufnahme an der Rezeption bis zur Abrechnung sorgt sie dafür, dass alle administrativen Abläufe reibungslos funktionieren. Mit ihrer offenen und herzlichen Art ist sie eine der freundlichen Stimmen am Telefon und erinnert zuverlässig an die Einreichung der Chipkarte ;-)

  

Akademische Ausbildung

Dipl. Biologin (Uni)

 

 

  

Psychotherapeutische Praxis Motisi

Obere Laube 48

78462 Konstanz

 

Team Praxis Motisi 

  info@praxismotisi.com

Fest:  (+49) 07531 804 95 15

Fax: (+49) 07531 804 95 11


Telefonische Sprechzeiten

Di/Mi          13:00 - 15:00 Uhr